Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unter Freudengeschrei

  • 1 unter Freudengeschrei

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > unter Freudengeschrei

  • 2 whoop

    1. intransitive verb
    [aufgeregt] schreien; (with joy, excitement) juchzen (ugs.); jauchzen
    2. transitive verb

    whoop it up(coll.) die Sau rauslassen (salopp); (Amer.): (stir up enthusiasm) Stimmung machen

    3. noun
    [aufgeregter] Schrei; (of joy, excitement) Juchzer, der (ugs.); Jauchzer, der
    * * *
    [wu:p, ]( American also[) hu:p] 1. noun
    1) (a loud cry of delight, triumph etc: a whoop of joy.) der Schrei
    2) (the noisy sound made when breathing in after prolonged coughing.) keuchendes Luftholen
    2. verb
    (to give a loud cry of delight, triumph etc.) laut schreien
    - academic.ru/119371/whooping-cough">whooping-cough
    - hooping-cough
    * * *
    [(h)wu:p]
    I. vi jubeln
    II. vt
    to \whoop it up ( fam: celebrate) sich akk amüsieren, einen drauf machen fam; AM (create excitement) auf den Putz hauen fam
    III. n
    1. (shout of excitement) Jauchzer m, Freudenschrei m
    to give a \whoop of triumph einen Triumphschrei loslassen
    to give a loud \whoop laut aufjauchzen
    2. (of object) Aufheulen nt
    3. (of cough) Keuchen nt
    4.
    to not care [or give] a \whoop AM ( dated) sich akk nicht im Mindesten [um etw akk] kümmern [o fam scheren]
    * * *
    [huːp]
    1. n
    Ruf m, Schrei m; (= war cry also) Geschrei nt no pl, Geheul nt no pl
    2. vt
    3. vi
    rufen, schreien; (with whooping cough) pfeifen; (with joy) jauchzen
    * * *
    whoop [huːp]
    A s
    1. ( besonders Freuden)Schrei m:
    not worth a whoop umg keinen Pfifferling wert
    2. MED Keuchen n (bei Keuchhusten)
    B v/i
    1. schreien, besonders jauchzen
    2. MED keuchen
    C v/t
    1. etwas brüllen
    2. jemanden anfeuern
    a) auf den Putz hauen (ausgelassen feiern),
    b) die Trommel rühren umg ( for für)
    * * *
    1. intransitive verb
    [aufgeregt] schreien; (with joy, excitement) juchzen (ugs.); jauchzen
    2. transitive verb

    whoop it up(coll.) die Sau rauslassen (salopp); (Amer.): (stir up enthusiasm) Stimmung machen

    3. noun
    [aufgeregter] Schrei; (of joy, excitement) Juchzer, der (ugs.); Jauchzer, der
    * * *
    v.
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen) n.
    Ruf -e m.

    English-german dictionary > whoop

  • 3 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 4 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

См. также в других словарях:

  • Krönung [1] — Krönung, 1) die feierliche Einführung eines Monarchen in die Regierung durch gewisse Gebräuche u. Ceremonien, unter denen die Aufsetzung einer Krone vor dem Angesicht des Volkes der wichtigste ist. Bei den Hebräern war die K. eine religiöse Weihe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebräer [2] — Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, Sitten u. Gebräuchen der H. bis zur gänzlichen Auflösung ihres Reichs durch die Zerstörung Jerusalems die Rede; die der späteren Juden s.u. Judenthnm. I. Staatswesen. A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hochzeit [1] — Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît), ursprünglich jede hohe, d. h. festliche Zeit des Jahres, später ein Galatag und Gastgelage bei Hof, zuletzt die Vermählungsfeier mit ihren Festlichkeiten. Bei den Naturvölkern, welche die Frau meist durch Kauf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Palermo — Palermo, die Hauptstadt Sicilien s, gewährt von der Seeseite das mittelalterliche Bild hoher, massiver Ringmauern mit Schießscharten versehen. Desto überraschender ist der Eindruck des Innern der Stadt bei dem Eintritt durch das Seethor. Dort… …   Damen Conversations Lexikon

  • Glaube — 1. An Glauben ein Kind, an Vernunft ein Rind, macht für Erd und Himmel blind. 2. Blinder Glaube führet irre. Was wird aber dann aus dem Glauben, wenn er eine Vernunftehe eingeht? 3. D alt n Glâb n und d alt n Zäu(ne) fallen ei . (Innsbruck.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stiergefecht — (Tauromachie), der Kampf von Menschen mit Stieren zur Belustigung der Zuschauer.[827] Die S e waren schon bei den Griechen, namentlich in Thessalien, gewöhnlich u. wurden hier bei besonderen Festen (Taurokathapsia) angestellt. Der Kämpfer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eliphius, S. — S. Eliphius (Eliphus), M. (frz. St Elophe), (16. Oct.) Nach Constantin dem Großen waren alle römischen Kaiser Christen; nur Julian, der letzte Sprosse aus seiner Familie, fiel in seinem Hange zum Aberglauben, worin er im verstohlenen Umgang mit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Freude — Vor Freude hüpfen: sich wie ein Kind freuen, das seiner Freude durch körperliche Aktivität gestischen Ausdruck verleiht. Ähnlich vor Freude tanzen. In der volkssprachlichen Metaphorik hüpft nicht nur ›Das Herz vor Freude im Leibe‹, sondern nach… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • freudig — Vor Freude hüpfen: sich wie ein Kind freuen, das seiner Freude durch körperliche Aktivität gestischen Ausdruck verleiht. Ähnlich vor Freude tanzen. In der volkssprachlichen Metaphorik hüpft nicht nur ›Das Herz vor Freude im Leibe‹, sondern nach… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»